Orthoservice Ro+Ten

Kategorien

Keine Kategorie gefunden.

Themen

Keine Thema gefunden.

Pathologien

Keine Pathologie gefunden.

Produkte

Keine Produkte gefunden.

Gesundheitstipps

Keinen Gesundheitstipp gefunden.

Arthrose Entzündung

Hüftarthroskopie und wann sie indiziert ist

Hüftarthroskopie und wann sie indiziert ist

Hüftarthroskopie ist ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff. Wir erklären, wie sie funktioniert und was in der postoperativen Phase zu beachten ist


Hüftarthroskopie

Ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff

Die Hüftarthroskopie ist ein minimal-invasiver chirurgischer Eingriff, bei dem man die anatomischen Strukturen des Coxofemoral-Gelenks, das aus dem Femurkopf und der Hüftgelenkpfanne des Beckens (Ilium) besteht, gleichzeitig untersuchen und behandeln kann. Die Anwendung dieser Methode ermöglicht es, mehrere Pathologien zu kurieren: im Vergleich zur traditionellen (offenen) Chirurgie ist es ein Verfahren, das vom Patienten gut toleriert wird und die Zeiten für den Krankenhausaufenthalt und die Rehabilitation reduziert.

Wie funktioniert eine Hüftarthroskopie

Bei der Hüftarthroskopie wird durch einen Schnitt von etwa 1 cm ein Arthroskop in das Gelenk eingeführt. Es handelt sich dabei um ein Instrument, das mit einer Lichtquelle und optischen Vorrichtungen ausgestattet ist, die es dem Chirurgen ermöglichen, die vergrößerten Bilder auf einem Monitor zu betrachten. Anschließend werden weitere kleine Schnitte gesetzt, um die für die Operation notwendigen Instrumente in das Gelenk einzuführen. Der Zugang zum Hüftgelenk ist sehr kompliziert, einmal aufgrund des Vorhandenseins von Blutgefäßen und Nerven und zum anderen, weil der anatomische Raum sehr klein ist. Um den Zugang des Arthroskops und der Instrumente zu erleichtern, wird die untere Extremität in Traktion gebracht und mit einer Röntgentechnik, der Fluoroskopie, überprüft, ob eine ausreichende Öffnung des Gelenks erreicht wurde. Die Kraft, die erforderlich ist, um das Gelenk in Traktion zu versetzen, kann durch Einbringen von Kochsalzlösung in das Gelenk verringert werden, da die Salzlösung den anatomischen Raum erweitert und weniger Zugkraft erforderlich ist. Nachdem die entsprechende Stelle am Gelenk untersucht und das Ausmaß des osteokartilaginären Schadens verifiziert wurde, kann sie chirurgisch korrigiert werden.

Vorteile der Hüftarthroskopie

Die Hüftarthroskopie bietet im Vergleich zur herkömmlichen Operation mehrere Vorteile:

  • verursacht weniger Trauma für die Weichteile und das Gelenk
  • erfordert in der Regel nur einen kurzen Krankenhausaufenthalt
  • ermöglicht die frühzeitige Behandlung einiger Pathologien, wie z. B. Arthrose im Anfangsstadium, wodurch das Fortschreiten der Krankheit oder die Notwendigkeit von Gelenkprothesen hinausgezögert werden kann
  • reduziert die Zeit, die für das Wiederherstellen der Gelenkfunktion nötig ist

 

Bei welchen Pathologien ist sie indiziert?

Es gibt zahlreiche Pathologien, die für eine Behebung mittels Hüftarthroskopie indiziert sind, darunter:

  • Femoro-acetabuläres Impingement (FAI) oder Enge-Syndrom: Hierbei handelt es sich um eine Hüfterkrankung, bei der die Hüftpfanne (Acetabulum) und/oder der Hüftkopf (Caput femoris) nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind, so dass sie beim Ausführen von Bewegungen nicht frei übereinander gleiten, sondern anstoßen und damit in Konflikt geraten. Das passiert besonders, wenn man das Bein beugt und zum Körper bewegt, dann stößt der Oberschenkelhals gegen den Rand der Hüftpfanne und erzeugt ein ständiges Reiben. Normalerweise betrifft das junge Erwachsene und die Symptome verschlimmern sich häufig bei Sportlern, bei denen der Konflikt durch sich wiederholende Bewegungen noch stimuliert wird. Das FAI kann durch eine Verletzung des Labrum acetabuli (Faserknorpelring, der den Rand des Acetabulums umgibt, auch Gelenklippe genannt) und eine sekundäre Arthrose noch verkompliziert werden. Es gibt 3 Arten des Impingement:
    • PINCER oder Kneifzangen-Impingement
      hierbei umhüllt die Hüftpfanne aufgrund einer veränderten Ausrichtung den Hüftkopf zu stark und überdacht ihn quasi, wodurch das Acetabulum bei Flexions- und Rotationsbewegungen mit dem Schenkelhals in Konflikt gerät
    • CAM oder Nockenwellen-Impingement
      hier ist das obere Ende des Oberschenkelknochens (Femur) nicht perfekt angepasst und gleitet daher nicht homogen entlang des Acetabulums
    • MIXED oder gemischter Typ
      hier sind sowohl Acetabulum als auch Femur in ihrer Formgebung nicht ausreichend aufeinander abgestimmt.

       

Nicht alle Fälle von femoro-acetabulären Konflikten sind Kandidaten für eine arthroskopische Operation; man bevorzugt Personen mit anhaltenden Symptomen (Schmerzen, Steifheit, Bewegungsschwierigkeiten), die kein signifikantes arthritisches Bild entwickelt haben.

 

  • Labrumläsionen: Die Gelenklippe, Labrum acetabuli, ist eine bogenförmige Faserknorpelstruktur, die das Acetabulum umgibt. Sie trägt zum Gleiten des Gelenks bei und hilft, den Hüftkopf bei maximaler Gelenkbewegung in der Wölbung der Hüftpfanne zu halten. Im Allgemeinen sind Verletzungen an der Gelenklippe die Folge eines femoro-acetabulären Konflikts, einer acetabulären Dysplasie oder eines Distorsionstraumas.
  • Knorpelläsionen: Im Fall von Schäden, die sich auf die den Hüftkopf und die Hüftpfanne bedeckenden Knorpeloberflächen beschränken, ist es möglich, diese arthroskopisch zu beheben und zu rekonstruieren.
  • Weitere Indikationen sind mobile intraartikuläre Körper, Synovitis, Bursitis und Tendinopathien, das Entleeren von intraartikulären Hämatomen und die Folgen verschiedener Pathologien und Voroperationen.

     

Komplikationen

Die Patienten sprechen gut auf die Hüftarthroskopie an, aber wie bei allen medizinischen und chirurgischen Eingriffen kann es auch bei der Hüftarthroskopie zu Komplikationen kommen, darunter Infektionen, Blutungen, Thrombosen und neurovaskuläre oder muskuläre Traktionsverletzungen.

Genesung nach der Operation

In der postoperativen Phase kann der Patient aufgrund der Traktion und Einführung von Kochsalzlösung, der er ausgesetzt war, Schmerzen in der Hüfte, im Gesäß und an der Lendenwirbelsäule sowie Ödeme und Taubheitsgefühle an der operierten Stelle aufweisen. Das Auflegen von Eis und das Verabreichen von entzündungshemmenden Medikamenten helfen bei der Behandlung von postoperativen Schmerzen und Schwellungen.

Es ist zu bedenken, dass der Muskel-Band-Apparat, der die Hüfte stabilisiert, durch die chirurgische Manipulation geschwächt ist und ohne die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen eine Hüftluxation auftreten kann. Um einige Bewegungen zu begrenzen und das Gelenk zu schützen, ist die Verwendung von Orthesen angezeigt. Sie sorgen gleichzeitig sowohl für eine Kompression (um Ödeme und Schmerzen zu reduzieren) als auch für das Begrenzen der Bewegungen in Flexion und Extension (um das Risikos einer Luxation zu vermeiden).

Nach einer Operation ist eine schrittweise Rehabilitation grundlegend mit Übungen, die auf eine passive und anschließend aktive Mobilisierung des Gelenks und die Wiederherstellung des Muskeltonus abzielen. Die Zielsetzung bei der Rehabilitation ist die Bewegung des Gelenks, um Verwachsungen zu umgehen, Schmerzen und Entzündungen zu verringern und Muskelschwund zu vermeiden.

Die funktionale Wiederherstellung für das Ausüben normaler Aktivitäten benötigt unterschiedliche Zeiten, je nach Art des durchgeführten Eingriffs; während die Rückkehr zu sportlichen Aktivitäten im Allgemeinen länger dauert (4 bis 6 Monate).


Die auf dieser Website enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen in keinem Fall eine Diagnose oder Vorgabe zur Behandlung dar. Sie ersetzen auch in keiner Weise die direkte Beziehung zwischen Arzt und Patient oder die Untersuchung durch einen Spezialisten. Es wird empfohlen, immer den Rat des eigenen Arztes und/oder Spezialisten bezüglich der aufgezeigten Indikationen oder in eventuellen Zweifelsfällen einholen.

Haftungsausschluss

Gesundheitstipps

Das könnte dich interessieren

Alle Gesundheitstipps
Alle Gesundheitstipps
iturls deurls chiturls chfrurls chdeurls ruurls plurls enurls de chit chde chfr chfr pl en