Orthoservice Ro+Ten

Kategorien

Keine Kategorie gefunden.

Themen

Keine Thema gefunden.

Pathologien

Keine Pathologie gefunden.

Produkte

Keine Produkte gefunden.

Gesundheitstipps

Keinen Gesundheitstipp gefunden.

Schulterluxation Anatomische Veränderung

Luxation der Schulter: Behandlung bei ein- und mehrmaligem Auftreten

Luxation der Schulter: Behandlung bei ein- und mehrmaligem Auftreten

Was ist eine Luxation der Schulter, welche Ursachen und Behandlungen gibt es bei Menschen unter und über 30. Erfahre hier alles über das Glenohumeral …


Luxation der Schulter

Was ist eine Schulterluxation?

Die auch als Glenohumeral bezeichnete Luxation der Schulter ist ein pathologischer Zustand, bei dem das normale Gelenkgefüge zwischen dem Humeruskopf und dem Glenoid (Gelenkpfanne) des Schulterblatts verloren geht.

Praktisch geschieht das, wenn das Schultergelenk (gebildet aus der Kugel des Humeruskopfes und der Pfanne des Schultergelenks) traumatisch nach vorne verdreht wird, rutscht der Humeruskopf aus der Stützzone der Gelenkpfanne und es erfolgt eine sogenannte „Luxation der vorderen Schulter“. Es ist die häufigste Form und betrifft vor allem diejenigen, die Sport auf Wettkampfniveau betreiben oder körperlich sehr aktiv sind, generell sind es Menschen unter 30 Jahren. Wenn bei Menschen über 30 eine Luxation auftritt, ist dies im Allgemeinen mit anderen Pathologien der Schulter verbunden, wie z. B. mit Frakturen der Knochen, mit Knorpelrissen oder mit dem Reißen von Sehnen der Muskeln der „Rotatorenmanschette“ (der Muskeln, die für die Innen- und Außenrotation des Arms verantwortlich sind). Es gibt auch Menschen, die mit „hyperflexiblen“ Schultern geboren werden (d. h. die spontan instabil sind) und die folglich häufiger Subluxationen oder Luxationen ausgesetzt sind, auch wenn kein signifikantes äußeres Trauma vorliegt.

Gewöhnlich lag jedoch ein traumatisches Ereignis vor, wenn sich der Arm auf der Höhe oder über der Schulter befindet, wie in der Position, in der man einen Stein oder den Ball beim Baseball oder Tennis wirft, d. h. in Positionen, in denen Kräfte auf die Schulter ausgeübt werden, die den Arm heftig nach hinten drücken. Andere Ursachen können Stürze auf die Hände oder direkt auf die Schulter sein sowie Kollisionen mit Gegnern beim Sport.

Auch bei Laxität der Bänder (ein Zustand, bei dem die Bänder eine geringere als die normale Spannung aufweisen und die Gelenkinstabilität charakterisiert) ist man bei geringeren als normalen Belastungen für häufige Luxationen prädisponiert. Aus all diesen Gründen kann es Verletzungen geben durch Dehnen oder sogar durch Reißen der Kapsel und der das Gelenk selbst tragenden Band- und Sehnenstrukturen. Es kann auch zu einem Einreißen von Gelenkknorpeln, Gefäßen und Nerven kommen.

Manches Mal ist es mit einem Riss des Glenoidlabrums verbunden, einer Struktur ähnlich dem Meniskus, die bei Bewegungen als Stoßdämpfer und Stabilisator dient. Dieser Zustand wird als Bankart-Verletzung bezeichnet und führt häufig zu wiederkehrenden Luxationen. Wenn das Glenoidlabrum von der darunter liegenden Knochenstruktur gelöst wird, kehrt es normalerweise in seine Position zurück und vernarbt spontan mit dem Knochen. Wenn bei Menschen über 30 eine Luxation auftritt, betrifft das Trauma im Allgemeinen die Bänder und nicht die Lippe. Auch bei diesen Probanden verheilt die Verletzung ohne größere Probleme mit einfachen konservativen therapeutischen Maßnahmen spontan.

Es kann vorkommen, dass während einer Luxation die enormen Kräfte, die den Humeruskopf aus seiner Nische im Glenum bewegen, dazu führen, dass der Kopf heftigen Kontakt mit dem vorderen knöchernen Rand des Glenoids hat, was häufig zu einem Brechen des Humeruskopfes führt (genannt Hill-Sachs-Läsion). Bei dieser Art von Trauma kann auch der vordere Rand des Glenoids brechen. Im Allgemeinen handelt es sich um eine kleine Fraktur, sie kann jedoch auch groß ausfallen, insbesondere wenn der Knochen weich ist.

Symptome

Die Symptome sind starke und plötzliche Schmerzen im Arm sowie Bewegungsunfähigkeit. Der Arm "baumelt" wie ein totes Gewicht und beim Abtasten ist anstelle des Humeruskopfes ein Loch wahrnehmbar. Das kann zudem mit einem Kribbeln und einem Gefühlsverlust für die obere Extremität verbunden sein.

Diagnose

Die Diagnose wird klinisch vom Orthopäden gestellt, häufig in der Notaufnahme, wo sie durch eine Röntgenaufnahme bestätigt wird, welche die Position des Humerus und etwaige Frakturen aufzeigt. Die Magnetresonanz kann den Grad der Verletzung von Bänder-, Sehnen-, Gefäß- und Nervenstrukturen ans Licht bringen.

Behandlung

Wenn die Schulter zum ersten Mal ausgerenkt wurde, ist es ratsam, den Humeruskopf so schnell wie möglich an seinem normalen Sitz neu zu positionieren, um Schäden an Nerven und Knochenstrukturen zu vermeiden. Sobald die Luxation reduziert wurde, muss der Arm an der Brust fixiert und mindestens 20 Tage lang mit einer geeigneten, immobilisierenden Orthese vollständig ruhen.

In der nächsten Phase wird eine passive und aktive Rehabilitation durchgeführt, um die funktionalen Einschränkungen der Schulter wiederherzustellen und um zu lernen, falsche Verhaltensweisen und Bewegungen zu vermeiden, die eine neue Luxation verursachen könnten. Während dieser posttraumatischen Erholungsphase und auch in der Präventionsphase bei Patienten mit Bänderschlaffheit ist es eine große Hilfe, eine Orthese wie Shouldercross zu tragen, die das Schultergelenk vollständig umhüllt, unerwünschte Bewegungen begrenzt und vor Überbelastungen während der Arbeit und bei riskanten sportlichen Aktivitäten schützt.

Wenn die Luxation der Schulter erneut auftritt, ist bei jeder weiteren Ausrenkung die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Gelenkoberflächen oder die Knochen- oder Bandstrukturen irreparabel beschädigt werden. Das kann, wie allgemein üblich, zur Entwicklung arthritischer Prozesse zulasten des Gelenks führen. Die korrekte Behandlung der Schulter, die von chronischer Instabilität betroffen ist, erfolgt durch einen chirurgischen Eingriff, bei dem das abgelöste Band an seiner physiologischen Position am Knochen wieder angebracht wird. Diese Art der Intervention ist bei jungen Menschen unter 25 Jahren unerlässlich. Bei Menschen über 25 ist es vielleicht besser, zuerst zu versuchen, die Schulter durch eine Ruhephase und anschließender Physiotherapie zu stabilisieren. Eine zweite Luxation ist ein klarer Hinweis, dass ein chirurgischer Eingriff zur Reposition vonnöten ist.

Die chirurgische Reposition der abgelösten Bänder kann in den meisten Fällen arthroskopisch mit einem dünnen Teleskop mit Kamera durchgeführt werden, mit der man die Strukturen des Gelenks von innen sehen kann, nachdem sie in das Gewebe der Schulter eingeführt wurde. Die Vorteile der Operationsart mit dieser Technik sind das Fehlen von Narben, die sehr geringen Schmerzen, die sehr kurzen Krankenhausaufenthalte, die Rückkehr zu einem größeren Bewegungsradius der Extremität und schließlich das minimale Infektionsrisiko. Da der Chirurg das abgelöste Band arthroskopisch beobachtet, kann er es mithilfe von Nahtstellen (eventuell mit mikroskopisch kleinen Metallankern, die in den Knochen eingeführt werden) wieder am Knochen befestigen. In Fällen, in denen sich die Bänder stark und großteils von ihren Stellen gelöst haben oder extrem gedehnt sind, kann eine offene Operation erforderlich sein. Durch einen Schnitt von 5-7 Zentimetern in die Haut kann der Chirurg auf das in der Tiefe befindliche Gelenk zugreifen, nachdem er die Muskelstrukturen beiseitegeschoben hat. Im Allgemeinen wird das Band dann unter Verwendung der gleichen Fäden der Sutur und der gleichen kleinen Anker, die beim arthroskopischen Verfahren verwendet werden, wieder fixiert.

Wenn das arthroskopisch behandelte Gewebe erneut beschädigt wird und die Schulter wieder locker und instabil wird, muss das offene Verfahren ausgeführt werden, um Muskeln, Sehnen und Bänder zu verkürzen. In diesem Fall können jedoch die Außenrotation und Armansatzhöhe geringer werden.

Nach der Operation muss die Schulter drei Wochen lang mit einem passenden Fixiersystem immobilisiert werden: Die Hilfe durch eine Orthese mit stützenden Gurten wie ShouldFix 3, die aus einem sichernden Bauchgurt und einer Armschlinge besteht, sorgt dank ihrer Klettflächen für eine maximale Anpassung und ermöglicht die Immobilisierung von Schulter und Arm und damit die korrekte Wiederherstellung der motorischen Funktion. Nach drei Wochen wird die medizinische Orthese entfernt und es werden passive Mobilisierungs- und „Pendel“-Übungen begonnen, bei denen der Arm herabhängen und schwingen kann, ausgehend von einer Fixierungsplatte oder Halterung. Die Orthese kann tagsüber noch verwendet werden, um das Gelenk zu schonen. Nach 4-5 Wochen können die Übungen in einem Schwimmbad begonnen werden und in der 6. Woche kann die echte aktive Mobilisierung auch mit leichten Muskelaufbauübungen beginnen. Nach sechs Monaten können wieder alle gewünschten Aktivitäten durchgeführt werden.


Die auf dieser Website enthaltenen Informationen dienen ausschließlich Informationszwecken. Sie stellen in keinem Fall eine Diagnose oder Vorgabe zur Behandlung dar. Sie ersetzen auch in keiner Weise die direkte Beziehung zwischen Arzt und Patient oder die Untersuchung durch einen Spezialisten. Es wird empfohlen, immer den Rat des eigenen Arztes und/oder Spezialisten bezüglich der aufgezeigten Indikationen oder in eventuellen Zweifelsfällen einholen.

Haftungsausschluss

Gesundheitstipps

Das könnte dich interessieren

Alle Gesundheitstipps
Alle Gesundheitstipps
iturls deurls chiturls chfrurls chdeurls ruurls plurls enurls de chit chde chfr chfr pl en